Chronik | ||
![]() ![]() ![]() |
||
Rückblick auf die Vereinsgeschichte | ||
1922 | ||
Gründung des Bürgerschützenvereins Wilhelm Tell Wallach. Der Bürgerschützenverein wurde zu einem echten Heimatverein und bestimmte neben der damals bestehenden Junggesellen Bruderschaft das gesellschaftliche Geschehen in unserem Heimatdorf Wallach. Schon damals galt der Wahlspruch Einigkeit macht stark. Erster Schützenkönig wurde Josef Schmitz aus Nierderwallach, seine Königin war Gertrud Röttges. | ||
1932 | ||
Anschaffung der Vereinsfahne. Die Fahnenweihe wurde in Wallach als gesellschaftlicher Höhepunkt gefeiert. | ||
1950 | ||
Nachdem die englische Militärregierung das Wiedererstehen von Schützenvereinen gebilligt hatte, wurde der Bürgerschützenverein neu ins Leben gerufen | ||
1951 | ||
Erstes Schützenfest nach dem Krieg. Schützenkönig wurde Willi Hermanns, seine Königin war Anneliese Rosin. | ||
1958 | ||
Integrierung der Jungesellen-Bruderschaft in den Bürgerschützenverein Wilhelm Tell Wallach. Die Junggesellenfahne von 1811, das Bruderschaftssilber sowie ein Vereinbuch aus dem Jahr 1770 befinden sich im Besitz des Bürgerschützenvereins. | ||
1969 | ||
Bau des ersten Festplatzes im Bereich der Wallacher Mühle. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden alle Veranstaltungen im Vereinslokal Neuenhaus durchgeführt. | ||
1972 | ||
Jubiläumsschützenfest mit erstmaligen Auftritt der historischen Tell Garde. | ||
1973 | ||
Erstes Kinderschützenfest nach dem 2. Weltkrieg. Kinderschützenkönig wurde Achim Gurke, seine Kinderschützenkönigin war Birgitt Pont. | ||
1977 | ||
Bau eines Ehrenmals an der evangelischen Kirche in Wallach. Das Ehrenmal wurde am 19.08.1977 in einem feierlichen Festakt eingeweiht. | ||
1983 | ||
Erstmalige Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden". Seit 1983 nimmt Wallach regelmäßig unter der Federführung des Bürgerschützenvereins an dem Kreiswettbewerb teil, dessen Ziel es unter anderem ist, die Lebensqualität in den Dörfern zu verbessern und Bürger und Vereine bei der Dorfgestaltung einzubeziehen. | ||
1984 | ||
Verlagerung Festplatzes auf den ehemaligen Sportplatz des STV Borth-Wallach. | ||
1986 | ||
Aufgrund eines neuen Bebauungsplans musste der Festplatz auf ein Grundstück an der Wallacher Str. verlagert werden. Das Grundstück wurde von der Deutsche-Solvay-Werke GmbH gepachtet. | ||
1990 | ||
Bau einer pneumatischen Armbrust unter der Federführung von Willi Lohmann. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde beim Preis- und Königsschiessen mit einer mechanischen Armbrust geschossen. | ||
1994 | ||
Am 8. Oktober wurde Willi Lohmann zum Ehrenpräsidenten ernannt. | ||
1996 | ||
Veranstaltung eines Kinderschützenfestes. Das Kinderschützenfest ist seitdem ein fester Bestandteil in unserem Verein und wird jährlich durchgeführt. Es wurde in den „Tag der Jugend" integriert. | ||
1997 | ||
Erstellung einer Festschrift aufgrund des 75 jähriges Vereinsjubiläum. | ||
2000 | ||
Das Vereinslokal Neunhaus wird zum 31.12.2000 geschlossen. | ||
2002 | ||
Organisation und Durchführung des Osterfeuers auf
unserem Festplatz an der Wallacher Str. in Kooperation mit der
Freiwilligen Feuerwehr Löschzug Borth-Wallach. Aufgrund des 80 jährigen Vereinsjubiläum wurde erstmals ein Kaiserschießen durchgeführt, welches alle 5 Jahre wiederholt wird. Am Kaiserschießen können alle alten Könige des Bürgerschützenvereins Wilhelm Tell Wallach 1922 e.V. teilnehmen. Erster Kaiser wurde Thomas Meier. Am 12.10.2002 wurde Hans-Joachim Günther zum Präsident gewählt. Hans-Joachim Günther ist der 6. Präsident in der Geschichte des Bürgerschützenvereins nach Wilhelm Ettwig sen., Johann Aldenhoff, Wilhelm Ettwig, Wilhelm Lohmann und Heinz Keris. Veranstaltung eines Hüttenfestes für unsere Vereinsmitglieder zum Jahresabschluss. Osterfeuer und Hüttenfest wurden zu festen Bestandteilen in unserem Verein. |
||
2005 | ||
Neugestaltung des Dorfmittelpunktes durch die Stadt
Rheinberg, nachdem der Bürgerschützenverein sich seit Ende 1999 dafür
eingesetzt hat. 925 Jahre Wallach, Organisation und Durchführung der Jubiläumsveranstaltungen. Seit März 2005 ist der BSV Wilhelm Tell Wallach unter www.wilhelm-tell-wallch.de im Internet zu finden. |
||
2006 | ||
Änderung der Satzung, der Verein öffnet sich für Frauen und Kinder. | ||
2007 | ||
In Kooperation mit der Stadt Rheinberg wurde die alte Wallacher Schule zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut. Der BSV wird das Dorfgemeinschaftshaus auf Grundlage eines Pachtvertrags mit der Stadt Rheinberg verwalten. | ||
2009 | ||
Im Mai wird nach Abschluss der Umbauarbeiten die Alte Schule als Dorfgemeinschaftshaus eingeweiht. Dem Verein stehen somit nach der Schließung des Vereinslokals im Jahr 2000 wieder Räumlichkeiten für die Durchführung von Vereinsveranstaltungen zur Verfügung. |